We use cookies to make HubSpot's community a better place. Cookies help to provide a more personalized experience and relevant advertising for you, and web analytics for us. To learn more, and to see a full list of cookies we use, check out our Cookie Policy (baked goods not included).
Jul 30, 2020 4:04 PM
Hallo zusammen,
Ich have eine Frage bezüglich Cookie-Tools von Drittanbietern.Da wir einen Teil unserer Website in Wordpress hosten und einen anderen in HubSpot benötigen wir eine Cookie-Lösung für beide Systeme.
Hat jemand da Erfahrungen mit Drittanbietern gemacht?Worauf muss ich achten?
Liebe Grüße,
Sandra
Solved! Go to Solution.
Jul 30, 2020 4:27 PM
Hi, die einfachste Lösung ist es von Wordpress auf das HubSpot CMS zu wechseln. Dann kannst du die Cookies zentral steuern. Sonst stehst du leider vor der Herausforderung zwei nicht miteinander sprechende Systeme mit einer Cookie-Policy und dem technischen Background zu verbinden.
Wir haben hier für einige KundInnen bereits eine eigene Lösung gebaut. Das ist allerdings recht zeit- und kostenintensiv. Einfacher wäre es das CMS zu wechseln (tatsächlich).
Die Problematik hierbei ist, dass die Tools leider nicht miteinander sprechen. Deswegen müsstest du ein eigenes Modul (entweder du findest ein fertiges oder baust eines) in beide Tools integrieren. Leider habe ich keine besseren Nachrichten für dich. Vielleicht hat jemand anders aus der Community eine andere Lösung gefunden.
LG Michael
Jul 30, 2020 4:40 PM
Hallo Sandra,
Michael hat recht und du kannst natürlich die Cookie-Lösung von HubSpot nutzen. Manchmal reicht dies aber nicht aus und daher haben wir die Drittanbieter-Lösung von usercentrics mit HubSpot und Wordpress kombiniert.
Wie das aussieht kannst Du auf unserer Webseite sehen: https://medialis.one
Die Webseite basiert auf Wordpress und die Landingpages und der Blog natürlich von HubSpot - also die gleiche Situation in der Du auch bist. Usercentrics ist plattformübergreifend implementiert und kann auch zentral verwaltet werden.
Du hast also die Wahl zwischen der Cookie-Lösung die HubSpot bereits bietet oder kannst darüber hinaus Usercentrics als Drittanbieter integrieren, die als Spezialist für Consent-Management noch ein paar mehr Funktionen bieten.
Auf dem Markt der Consent-Management-Lösungen tut sich gerade sehr viel, daher fällt die Auswahl von Drittanbietern nicht leicht. Ich kann aber aus Erfahrung usercentrics empfehlen, die immer sehr schnell auf neue Anforderungen/Gesetze reagiert haben.
Grüße
Hanta
Jul 30, 2020 4:55 PM
Ich kann mich nur Michael und Hanta anschließen.
Usercentrics kann ich auch als Consent Management-Lösung empfehlen, wobei der Markt an Lösungen wie Michael schon geschrieben hat, sich gefühlt wöchentlich ändert.
Jul 30, 2020 6:01 PM
Hi @Sunnyday ,
vielleicht als kleine Ergänzung zu den Beiträgen zuvor, denen ich mich nur anschließen kann:
Hoffe, das hilft ein wenig bei der Lösung.
Liebe Grüße
Sven
| ||||||||||||||
|
May 7, 2021 1:24 PM
Hallo @Veronique ,
das Cookie-Toll wurde, wie bereits @MiaSrebrnjak meinte, angepasst. Vom einfach "Zusagen" und "Ablehnen" zum "Wähle aus".
Wenn also ein Besucher auf eine von HubSpot gehosteten Website oder einer Website mit installiertem HubSpot-Tracking-Code kommt, kann er je nach Website-Setup verschiedene Cookies in seinem Browser setzen lassen. Die komplette Übersicht findest du hier.
Und vollkommen richtig: Lehnt der Nutzer das Tracking ab, so ist HubSpot immer noch in der Lage, den Nutzer als anonymen Pageview in den Statistik-Daten zu erfassen. Kontakt-Informationen gibt es in dem Fall dann aber nicht ("Analytisches Tracking").
Natürlich steht dir jederzeit die Option zur Verfügung ein anderes Tool dafür einzusetzen, inwieweit du dann aber diese Tracking-Unterscheidung nachahmen kannst, kann ich dir nicht sagen. Das kommt sicher auf den Anbieter an.
LG
|
May 7, 2021 1:24 PM
Hallo @Veronique ,
das Cookie-Toll wurde, wie bereits @MiaSrebrnjak meinte, angepasst. Vom einfach "Zusagen" und "Ablehnen" zum "Wähle aus".
Wenn also ein Besucher auf eine von HubSpot gehosteten Website oder einer Website mit installiertem HubSpot-Tracking-Code kommt, kann er je nach Website-Setup verschiedene Cookies in seinem Browser setzen lassen. Die komplette Übersicht findest du hier.
Und vollkommen richtig: Lehnt der Nutzer das Tracking ab, so ist HubSpot immer noch in der Lage, den Nutzer als anonymen Pageview in den Statistik-Daten zu erfassen. Kontakt-Informationen gibt es in dem Fall dann aber nicht ("Analytisches Tracking").
Natürlich steht dir jederzeit die Option zur Verfügung ein anderes Tool dafür einzusetzen, inwieweit du dann aber diese Tracking-Unterscheidung nachahmen kannst, kann ich dir nicht sagen. Das kommt sicher auf den Anbieter an.
LG
|
Apr 29, 2021 10:55 AM
Hallo zusammen,
ich hatte mich vor einiger Zeit mit dem Thema HubSpot und Consent befasst, doch dann wieder schweifen lassen und arbeite mich gerade wieder ein 🙂
Mein letzter Stand war, wie Michael auch schon sagte, dass man mit dem HubSpot Banner nicht alle Drittanbieter entsprechend blocken bzw. einbinden kann, und daher oft einen Drittanbieter wie Usercentrics braucht.
Das HubSpot eigene Banner bietet allerdings den Vorteil, dass man zwischen dem "Kontakt-Tracking" und dem "Analytischen Tracking" unterscheiden kann.
Ich nenn es mal so. Das heißt, wenn der Nutzer zustimmt, dann werden eben diverse Cookies gesetzt und der Nutzer entsprechend erfasst. Die Seitenaufrufe können dem Nutzer zugeordnet werden, wenn er später seinen Kontakt per Formular da lässt ("Kontakt-Tracking").
Lehnt der Nutzer das Tracking ab, so ist HubSpot immer noch in der Lage, den Nutzer als anonymen Pageview in den Statistik-Daten zu erfassen. Kontakt-Informationen gibt es in dem Fall dann aber nicht ("Analytisches Tracking").
Ist dem immer noch so?
Und kann ich mit einem Consent-Tool diese Tracking-Unterscheidung nachahmen? Ist das wohl möglich oder vorgesehen?
Nach meinem aktuellen Stand geht nur "alles oder nichts", indem ich das HubSpot Skript entsprechend des Consent eben ausführe oder nicht.
Viele Grüße
Veronique
May 6, 2021 11:22 AM
Hallo @Veronique,
danke für deinen Kommentar, dieses Thema ist immer wieder aktuell. Da sich seit dem letzten Jahr in den Cookie Einstellungen vieles geändert hat, würde ich gerne auch andere HubSpot Experten hier taggen und sie nach ihrer Meinung fragen: @RomyFuchs1, @ManuelC, @karstenkohler, @brandREACH, @sven_montanus, @dominikberger, @Hanta, @Sunnyday habt ihr vielleicht Updates oder Empfehlungen, die ihr mit uns teilen könnt?
Danke!
Liebe Grüße,
Mia
![]() | Wusstest du, dass es auch eine DACH-Community gibt? Nimm an regionalen Unterhaltungen teil, indem du deine Spracheinstellungen änderst Did you know that the Community is available in other languages? Join regional conversations by changing your language settings |
Jul 30, 2020 6:01 PM
Hi @Sunnyday ,
vielleicht als kleine Ergänzung zu den Beiträgen zuvor, denen ich mich nur anschließen kann:
Hoffe, das hilft ein wenig bei der Lösung.
Liebe Grüße
Sven
| ||||||||||||||
|
Jul 31, 2020 12:09 PM
Hi,
vielleicht nur als Input: Das Cookie Banner von HS erscheint zwar durch den Tracking Code auf der WP Seite. Es blockiert aber unserer Erfahrung nach nicht alle von WP (vor allem bei Plugins) gesetzten Cookies. Damit ist das Banner leider nur eine kosmetische Maßnahme.
LG
Michael
Jul 31, 2020 11:42 AM
Vielen Dank für die ganzen Tipps und Empfehlungen!
Das ist wirklich sehr hilfreich 🙂
Schönes Wochenende schon mal!
Jul 30, 2020 4:40 PM
Hallo Sandra,
Michael hat recht und du kannst natürlich die Cookie-Lösung von HubSpot nutzen. Manchmal reicht dies aber nicht aus und daher haben wir die Drittanbieter-Lösung von usercentrics mit HubSpot und Wordpress kombiniert.
Wie das aussieht kannst Du auf unserer Webseite sehen: https://medialis.one
Die Webseite basiert auf Wordpress und die Landingpages und der Blog natürlich von HubSpot - also die gleiche Situation in der Du auch bist. Usercentrics ist plattformübergreifend implementiert und kann auch zentral verwaltet werden.
Du hast also die Wahl zwischen der Cookie-Lösung die HubSpot bereits bietet oder kannst darüber hinaus Usercentrics als Drittanbieter integrieren, die als Spezialist für Consent-Management noch ein paar mehr Funktionen bieten.
Auf dem Markt der Consent-Management-Lösungen tut sich gerade sehr viel, daher fällt die Auswahl von Drittanbietern nicht leicht. Ich kann aber aus Erfahrung usercentrics empfehlen, die immer sehr schnell auf neue Anforderungen/Gesetze reagiert haben.
Grüße
Hanta
Jul 30, 2020 4:55 PM
Ich kann mich nur Michael und Hanta anschließen.
Usercentrics kann ich auch als Consent Management-Lösung empfehlen, wobei der Markt an Lösungen wie Michael schon geschrieben hat, sich gefühlt wöchentlich ändert.
Jul 30, 2020 4:27 PM
Hi, die einfachste Lösung ist es von Wordpress auf das HubSpot CMS zu wechseln. Dann kannst du die Cookies zentral steuern. Sonst stehst du leider vor der Herausforderung zwei nicht miteinander sprechende Systeme mit einer Cookie-Policy und dem technischen Background zu verbinden.
Wir haben hier für einige KundInnen bereits eine eigene Lösung gebaut. Das ist allerdings recht zeit- und kostenintensiv. Einfacher wäre es das CMS zu wechseln (tatsächlich).
Die Problematik hierbei ist, dass die Tools leider nicht miteinander sprechen. Deswegen müsstest du ein eigenes Modul (entweder du findest ein fertiges oder baust eines) in beide Tools integrieren. Leider habe ich keine besseren Nachrichten für dich. Vielleicht hat jemand anders aus der Community eine andere Lösung gefunden.
LG Michael
Jul 30, 2020 4:21 PM
Hi @Sunnyday,
Das ist ein sehr interessantes Thema.
Ich werde ein paar andere Mitglieder markieren, um zu sehen, ob sie hiermit Erfahrungen gemacht haben.
Hallo @MHechler @karstenkoehler @dominikberger @tim_prip @sven_montanus @brandREACH @Hanta @RomyFuchs1 @StefanWendt, habt ihr diesbezüglich Empfehlungen?
Vielen Dank!
Jessica
![]() | Wusstest du, dass es auch eine DACH-Community gibt? Nimm an regionalen Unterhaltungen teil, in dem du deine Spracheinstellungen änderst ! Did you know that the Community is available in other languages? Join regional conversations by changing your language settings ! |