ich habe ein grundsätzliche Frage zum Unterschied von Landing Pages und Websites: wann ist eine Landing Page keine Landing Page mehr sondern eine Website? Hängt es von der Länge der Seite bzw. den CTAs oder dem Event dahinter ab?
Wir möchten gerade eigentlich eine Landing Page anlegen, würden aber gerne eine Vorlage aus dem Webseiten Pool verwenden. Bei Beginn vom Erstellen einer Seite muss ich mich allerdings zwischen Landing Page und Webseite entscheiden. Kann ich - für eine urspr. gedachte Landing Page - doch eine Webseite mit der gewünschten Vorlage erstellen?
grundsätzlich gilt: Eine Landing page beinhaltet keine Navigation und keinen Footer, da es potentielle Absprungmöglichkeiten für den Besucher sind und du möglicherweise geringere Conversions verzeichnen wirst.
Technisch spricht absolut nichts dagegen eine Website Vorlage für Landing Pages zu verwenden, solange Header und Footer dem Landingpage Verständnis entsprechen. Also keine Absprünge beinhalten. Wenn man noch weiter gehen mag, entfernt man sogar die Verlinkung des Logos(potentielle Absprungmöglichkeit).
Ganz ohne Absprünge kommt man in Deutschland aber leider nicht aus, da du als Seitenbetreiber verpflichtet bist, mindestens das Impressum und den Datenschutz innerhalb von 1-2 Klicks erreichbar zu machen. Andernfalls können hohe Bußgelder auf dich/euch zukommen.
Fast jedes theme mindestens einen Landing Page Footer, welcher genau für sowas verwendet werden kann.
Im Footer kannst du Copyright, und Firmenname und das Menü hinterlegen.
Im Menü sind dann nur die rechtlich notwendigen Links wie Impressum, Datenschutz, AGB, etc. Also alle rechtlichen Seiten, die für dich/dein Unternehmen/deinen Kunden relevant sind.
Damit das auch automatisch gepflegt wird, empfehle ich dir die entsprechenden Hubls statt text zu verbauen.
der Antwort von @Anton kann ich nur zustimmen. 🙂 Ein Hinweis noch von meiner Seite:
Landing Pages und Website Pages unterscheiden sich auch oft in dem Ziel, welches man erreichen möchte. Landing Pages sind üblicherweise conversion-optimierte Seite, dessen Ziel die Generierung von neuen Leads & Anfragen ist. Wie bereits erwähnt wurde, bedeutet dies, dass Header & Footer so wenig Absprungmöglichkeiten wie möglich bieten sollten.
Zudem ist es noch wichtig, die "Mitte" der Landing Page auch dahingegehend zu optimieren. Heißt:
das Formular bzw. die CTAs, die zum Formular führen, im Blickfeld des Users einsetzen
je nach Kampagne / Zielgruppe: nur wirklich notwendige Infos im Formular abfragen bzw. mit der Funktion "Progressive fields" von HubSpot arbeiten
kurze, prägnante und informative Texte, damit der User angeregt wird, das Formular zu befüllen
Landing Pages eignen sich deswegen auch gut für die Bewerbung in bezahlten Kampagnen und für A/B-Testings. Natürlich können auch Website Pages die gleichen Ziele verfolgen, dennoch werden meistens Landing Pages hierfür eingesetzt.
der Antwort von @Anton kann ich nur zustimmen. 🙂 Ein Hinweis noch von meiner Seite:
Landing Pages und Website Pages unterscheiden sich auch oft in dem Ziel, welches man erreichen möchte. Landing Pages sind üblicherweise conversion-optimierte Seite, dessen Ziel die Generierung von neuen Leads & Anfragen ist. Wie bereits erwähnt wurde, bedeutet dies, dass Header & Footer so wenig Absprungmöglichkeiten wie möglich bieten sollten.
Zudem ist es noch wichtig, die "Mitte" der Landing Page auch dahingegehend zu optimieren. Heißt:
das Formular bzw. die CTAs, die zum Formular führen, im Blickfeld des Users einsetzen
je nach Kampagne / Zielgruppe: nur wirklich notwendige Infos im Formular abfragen bzw. mit der Funktion "Progressive fields" von HubSpot arbeiten
kurze, prägnante und informative Texte, damit der User angeregt wird, das Formular zu befüllen
Landing Pages eignen sich deswegen auch gut für die Bewerbung in bezahlten Kampagnen und für A/B-Testings. Natürlich können auch Website Pages die gleichen Ziele verfolgen, dennoch werden meistens Landing Pages hierfür eingesetzt.
grundsätzlich gilt: Eine Landing page beinhaltet keine Navigation und keinen Footer, da es potentielle Absprungmöglichkeiten für den Besucher sind und du möglicherweise geringere Conversions verzeichnen wirst.
Technisch spricht absolut nichts dagegen eine Website Vorlage für Landing Pages zu verwenden, solange Header und Footer dem Landingpage Verständnis entsprechen. Also keine Absprünge beinhalten. Wenn man noch weiter gehen mag, entfernt man sogar die Verlinkung des Logos(potentielle Absprungmöglichkeit).
Ganz ohne Absprünge kommt man in Deutschland aber leider nicht aus, da du als Seitenbetreiber verpflichtet bist, mindestens das Impressum und den Datenschutz innerhalb von 1-2 Klicks erreichbar zu machen. Andernfalls können hohe Bußgelder auf dich/euch zukommen.
Fast jedes theme mindestens einen Landing Page Footer, welcher genau für sowas verwendet werden kann.
Im Footer kannst du Copyright, und Firmenname und das Menü hinterlegen.
Im Menü sind dann nur die rechtlich notwendigen Links wie Impressum, Datenschutz, AGB, etc. Also alle rechtlichen Seiten, die für dich/dein Unternehmen/deinen Kunden relevant sind.
Damit das auch automatisch gepflegt wird, empfehle ich dir die entsprechenden Hubls statt text zu verbauen.
@Anton, @StefanWendt, @isabellweiss, habt ihr diesbezüglich Tipps oder Erfahrungen, die ihr mit uns teilen könnt? Vielen Dank! 🙂
Beste Grüße
Mia, Community Team
Join us on March 27th at 12 PM for the Digital Essentials Lab, an interactive session designed to redefine your digital strategy!
Engage with expert Jourdan Guyton to gain actionable insights, participate in live Q&A, and learn strategies to boost your business success. Don't miss this opportunity to connect and grow—reserve your spot today!
Wäre dankbar für Tipps oder Erfahrungswerte, da wir in der Entscheidung stehen, welche Vorlage wir hier verwenden und ob bzw. inwiefern uns hier die Wahl für Landing Page / Webseite beschränkt..