Wenn im ich im Dateimanager die Namen einiger Bilder ändere, muss ich diese dann zwangsläufig auf den Webpages neu einfügen damit Hubspot die Dateibezeichnungen updated oder macht Hubspot das per Con-Job von allein?
habe es gerade ausprobiert. Beim umbenennen der Bilder konnte ich folgendes Verhalten feststellen: Sobald ein Bild auf einer Seite/Email... verwendet wird, bleibt der Pfad auch noch dann gleich, wenn man das Bild im Nachgang umbenennt. Wenn man das Bild nach dem umbenennen an einer anderen Stelle verwendet, so wird die neue URL/Name verwendet.
Solltest du also einen neuen Namen vergeben und die URLs entsprechend angepasst haben, so musst du das Bild überall erneut auswählen.
Hinweis: Wenn du das Bild in einem custom-object, HubDB Tabelle oder globale partial oder globalen Modul verwendest, musst du es nur dort, höchstwahrscheinlich nur einmal, austauschen.
Kann das Verhalten bezüglich Bild-URLs, wie von @Anton beschreieben, bestätigen.
Beim Verschieben oder Umbenennen von Dateien im HubSpot Datei-Manger werden Server interne URL-Weiterleitungen (SymLink) zur Ressource erzeugt. Das Bild ist unter der alten URL weiter auffindbar (und aufrufbar). Verantwortlich für das Verhalten ist das virtuelle datenbankbasierte Verzeichnissystem, welches die URLs erzeugt. Der Datei-Manager referenziert mit der URL zum physischen Pfad der Datei (Ressource) auf dem Web-Server. Der physische Pfad verändert sich dabei nie. Eine Datei kann belieg viele virtuelle URLs erhalten. Und auch unter mehreren Domains gleichzeitig erscheinen.
Muss man demnach Bilder neu Verknüpfen? Nein, nicht zwangläufig. Die Bild-Bezeichnungen in den URLs haben nur einen geringen SEO-Wert für die Seite. Im Vergleich zu den Alt-Texten ist die Bild-Bezeichnung in der URL vernachlässigbar.
Entscheidet ist, wie der Server auf die Bild-URL-Anfragen reagiert. In der Regel ist es bei Browserzugriff ein Statuscode mit 200 - Alles Okay. Es kommt aber auch in seltenen Fällen vor, dass ein Statuscode 403 - Forbidden zurückgegeben wird. Das bedeutet, das Bild ist erreichbar, aber der Zugriff wird verweigert. Das kommt vor, wenn ein SEO Tool wie Ryte mit Googlebot konfiguration versucht ein umbennanntes Bild unter der "alten" URL zu erreichen. (So wie die URL auf der Seite zu finden ist.) Ein Status 403 wird hier das Ergebnis schmälern, einfach weil die Metrik des Tools den Statuscode verarbeitet, auch wenn gleich das Bild geladen werden kann! HubSpot Seiten erscheinen dann schlechter als sie in wirklichkeit sind. Abhilfe schafft nur nur, das Bild auf den Seiten neu zu Verknüpfen, sodass die URL dem aktuellen Stand im Datei-Manager entspricht.
Weiter gibt es in HubSpot den Bild-Prozessor, welcher Bild Formate wie PNG oder JPG in der Größe optimiert abrufbar macht und das Bild im WebP Format überträgt. Der Bildporzessor fügt dazu Parameter an die Bild-URLs. Werden URLs gecrawalt oder indexiert, dann häufig mit Parameter. Bei der Google-Search-Console oder SEO-Tools wie Ryte, lassen sich Parameter vom Crawler ausschließen. Das sollte man tun um saubere Ergebnisse zu bekommen. Im Fall des HubSpot Bild-Prozessors betrffend der Bild-URLs sind es folgende Parameter, welche man außschließen sollte: noresize, width, height und name.
Ich bin mir fast 100% sicher, dass man bei Namenänderungen die Bilder auf Websites nicht erneut einfügen muss, ich wollte aber trotzdem die HubSpot-Experten @mii & @Anton nach ihren Erfahrungen fragen – für den Fall, dass ich mich irre.
Kann das Verhalten bezüglich Bild-URLs, wie von @Anton beschreieben, bestätigen.
Beim Verschieben oder Umbenennen von Dateien im HubSpot Datei-Manger werden Server interne URL-Weiterleitungen (SymLink) zur Ressource erzeugt. Das Bild ist unter der alten URL weiter auffindbar (und aufrufbar). Verantwortlich für das Verhalten ist das virtuelle datenbankbasierte Verzeichnissystem, welches die URLs erzeugt. Der Datei-Manager referenziert mit der URL zum physischen Pfad der Datei (Ressource) auf dem Web-Server. Der physische Pfad verändert sich dabei nie. Eine Datei kann belieg viele virtuelle URLs erhalten. Und auch unter mehreren Domains gleichzeitig erscheinen.
Muss man demnach Bilder neu Verknüpfen? Nein, nicht zwangläufig. Die Bild-Bezeichnungen in den URLs haben nur einen geringen SEO-Wert für die Seite. Im Vergleich zu den Alt-Texten ist die Bild-Bezeichnung in der URL vernachlässigbar.
Entscheidet ist, wie der Server auf die Bild-URL-Anfragen reagiert. In der Regel ist es bei Browserzugriff ein Statuscode mit 200 - Alles Okay. Es kommt aber auch in seltenen Fällen vor, dass ein Statuscode 403 - Forbidden zurückgegeben wird. Das bedeutet, das Bild ist erreichbar, aber der Zugriff wird verweigert. Das kommt vor, wenn ein SEO Tool wie Ryte mit Googlebot konfiguration versucht ein umbennanntes Bild unter der "alten" URL zu erreichen. (So wie die URL auf der Seite zu finden ist.) Ein Status 403 wird hier das Ergebnis schmälern, einfach weil die Metrik des Tools den Statuscode verarbeitet, auch wenn gleich das Bild geladen werden kann! HubSpot Seiten erscheinen dann schlechter als sie in wirklichkeit sind. Abhilfe schafft nur nur, das Bild auf den Seiten neu zu Verknüpfen, sodass die URL dem aktuellen Stand im Datei-Manager entspricht.
Weiter gibt es in HubSpot den Bild-Prozessor, welcher Bild Formate wie PNG oder JPG in der Größe optimiert abrufbar macht und das Bild im WebP Format überträgt. Der Bildporzessor fügt dazu Parameter an die Bild-URLs. Werden URLs gecrawalt oder indexiert, dann häufig mit Parameter. Bei der Google-Search-Console oder SEO-Tools wie Ryte, lassen sich Parameter vom Crawler ausschließen. Das sollte man tun um saubere Ergebnisse zu bekommen. Im Fall des HubSpot Bild-Prozessors betrffend der Bild-URLs sind es folgende Parameter, welche man außschließen sollte: noresize, width, height und name.
habe es gerade ausprobiert. Beim umbenennen der Bilder konnte ich folgendes Verhalten feststellen: Sobald ein Bild auf einer Seite/Email... verwendet wird, bleibt der Pfad auch noch dann gleich, wenn man das Bild im Nachgang umbenennt. Wenn man das Bild nach dem umbenennen an einer anderen Stelle verwendet, so wird die neue URL/Name verwendet.
Solltest du also einen neuen Namen vergeben und die URLs entsprechend angepasst haben, so musst du das Bild überall erneut auswählen.
Hinweis: Wenn du das Bild in einem custom-object, HubDB Tabelle oder globale partial oder globalen Modul verwendest, musst du es nur dort, höchstwahrscheinlich nur einmal, austauschen.