CRM & Sales Hub | Fragen, Tipps & bewährte Methoden

McNet
Member

Website-Aktivitäten und Cookies - und die Grenzen...

SOLVE

Wenn sich ein User auf einer Website bewegt, dann ist dieser anonym, sodaß auch keine Leads in HubSpot angelegt werden können. Soweit klar... Wenn sich ein User auf seinem Rechner auf der Website einloggt (z.B. website-interner Memberbereich) oder dort ein integriertes HubSpot-Formular ausfüllt (im Rahmen einer Lead-Generierungs-Kampagne) , dann wird dieser User mittels Cookie erfasst und bei jedem neuen Besuch auf der Website wieder erkannt - allerdings NUR wenn er immer den selben Rechner verwendet, korrekt? Sobald er mit einem anderen Device (Handy, daheim statt Büro,...) auf die Website geht (oder seinen Mitarbeiter mit dem Thema auf einem anderen Rechner weiterarbeiten lässt), ist der User schon wieder anonym. Worauf meine (zugegeben laienhafte) Frage abziehlt: HubSpot ist hier nicht "intelligenter" als das, was man von Cookies ohnehin kennt, richtig? D.h. die Erfassung von User-Aktivitäten auf der Website hat auch bei HubSpot seine bekannten "natürlichen" Grenzen und es wird in der Praxis immer Lücken hinsichtlich Tracking geben..., ja?

0 Upvotes
1 Accepted solution
karstenkoehler
Solution
Hall of Famer | Partner
Hall of Famer | Partner

Website-Aktivitäten und Cookies - und die Grenzen...

SOLVE

Hallo @McNet,

 

Standardtexte gibt es hier leider nicht, zum einen weil HubSpot keine Rechtsberatung bieten kann, zum anderen weil sich Marketing-, Vertriebs- und Customer-Service-Prozesse von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden. Da geht leider kein Weg daran vorbei, sich einen solchen Text selbst zu generieren (Rechtssicherheit niedrig bis mittel) oder eine*n externe*n Datenschutzbeauftragte*n zu engagieren, um diese Text zu formulieren (Rechtssicherheit mittel bis hoch).

 

Viele Grüße!

Karsten Köhler
HubSpot Freelancer | RevOps & CRM Consultant | Community Hall of Famer

Beratungstermin mit Karsten vereinbaren

 

Did my post help answer your query? Help the community by marking it as a solution.

View solution in original post

0 Upvotes
6 Replies 6
McNet
Member

Website-Aktivitäten und Cookies - und die Grenzen...

SOLVE

Verstanden! Ich denke, es wird in diese Richtung gehen... 😉

 

Funktionelle Cookies:

 

Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

 

Cookies für Marketingzwecke:

 

Wir und unsere Partner werten Daten aus, um Folgendes bereitzustellen: Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abfragen. Genaue Standortdaten verwenden. Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen. Auswahl einfacher Anzeigen. Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen. Personalisierte Anzeigen auswählen. Anzeigen-Leistung messen. Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen. Produkte entwickeln und verbessern. Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung.

 

Gruß!

0 Upvotes
karstenkoehler
Hall of Famer | Partner
Hall of Famer | Partner

Website-Aktivitäten und Cookies - und die Grenzen...

SOLVE

Hallo @McNet,

 

in meinen Augen ist das tatsächlich weniger eine Frage danach, was technisch möglich ist, sondern danach, wie man DSGVO-konform unterwegs ist: https://knowledge.hubspot.com/de/reports/customize-your-cookie-tracking-settings-and-privacy-policy-...

 

Das ein oder andere Tool wird dich vielleicht nicht daran hindern, Besucher*innen zu tracken, allerdings verstößt du damit wahrscheinlich gegen die DSGVO – und die damit verbunden möglichen Bußgelder sind nicht ohne.

 

Dass du die Information nicht über alle Besucher*innen erhältst, heißt ja nicht, dass du sie über keine einzige Person erhältst. Viele Besucher*innen werden die Cookie-Richtlinie auch akzeptieren, was es dir dann erlaubt, das angesprochene Marketing basierend auf Website-Aktivität zu betreiben.

 

Viele Grüße!

Karsten Köhler
HubSpot Freelancer | RevOps & CRM Consultant | Community Hall of Famer

Beratungstermin mit Karsten vereinbaren

 

Did my post help answer your query? Help the community by marking it as a solution.

0 Upvotes
McNet
Member

Website-Aktivitäten und Cookies - und die Grenzen...

SOLVE

Hallo @karstenkoehler!

 

Ja, es wird viele User geben, die Cookies akzeptieren. Und damit würden die Leute ja (wissentlich/unwissentlich?) akzeptieren, daß man deren Daten ja nicht nur in Form von (einzelnen) Formularabfragen erhebt und verarbeitet, sondern eben auch deren Surf-/Konsumationsverhalten auf der betreffenden Website... Die große Frage ist nun: Gibt es einen vorgefertigten, rechtssicheren Cookie-Text von HubSpot, den man integrieren kann? Die Standard-Texte für Marketingcookies stimmen ja nicht, da wird der HubSpot-Anwendungsfall nicht verdeutlicht:

 

Cookies für Marketingzwecke:

 

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung Ihres Browsers und Internet-Geräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erleben.

 

Die HubSpot-Anwendung ist kein Werbepartner...

 

Danke und Gruß!

0 Upvotes
karstenkoehler
Solution
Hall of Famer | Partner
Hall of Famer | Partner

Website-Aktivitäten und Cookies - und die Grenzen...

SOLVE

Hallo @McNet,

 

Standardtexte gibt es hier leider nicht, zum einen weil HubSpot keine Rechtsberatung bieten kann, zum anderen weil sich Marketing-, Vertriebs- und Customer-Service-Prozesse von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden. Da geht leider kein Weg daran vorbei, sich einen solchen Text selbst zu generieren (Rechtssicherheit niedrig bis mittel) oder eine*n externe*n Datenschutzbeauftragte*n zu engagieren, um diese Text zu formulieren (Rechtssicherheit mittel bis hoch).

 

Viele Grüße!

Karsten Köhler
HubSpot Freelancer | RevOps & CRM Consultant | Community Hall of Famer

Beratungstermin mit Karsten vereinbaren

 

Did my post help answer your query? Help the community by marking it as a solution.

0 Upvotes
karstenkoehler
Hall of Famer | Partner
Hall of Famer | Partner

Website-Aktivitäten und Cookies - und die Grenzen...

SOLVE

Hallo @McNet,

 

wenn Website-Besucher*innen die Cookies nicht akzeptieren, dann ist ihre Website-Aktivität (besuchte Seiten, ursprüngliche Quelle wie Anzeigen, soziale Netzwerke etc.) nicht nachvollziehbar. Das ändert sich auch mit der Formulareinsendung nicht. Mit der Formulareinsendung erteilen Besucher*innen in der Regel ihr Einverständnis in die Verarbeitung ihrer ins Formular eingegebenen Daten, aber nicht rückwirkend in das Tracking.

 

Wenn jemand also die Cookies nicht akzeptiert hat, dann wird die Website-Aktivität dieser Person auch nach der Formulareinsendung nicht getrackt werden. Die Person hat hier nicht explizit zugestimmt.

 

Technisch gäbe es hier selbstverständlich Möglichkeiten das zu tun, vermutlich auch auf anderen Geräten, indem die Cookies anderer Software-Anbieter*innen ausgelesen und verglichen werden – allerdings bewegt man (und v.a. HubSpot) sich damit nicht mehr Rahmen dessen, was rechtlich erlaubt ist. Nutzer*innen müssen immer das Einverständnis in das Tracking ihrer Website-Aktivität geben.

 

Viele Grüße!

Karsten Köhler
HubSpot Freelancer | RevOps & CRM Consultant | Community Hall of Famer

Beratungstermin mit Karsten vereinbaren

 

Did my post help answer your query? Help the community by marking it as a solution.

McNet
Member

Website-Aktivitäten und Cookies - und die Grenzen...

SOLVE

Hallo @karstenkoehler!

Danke, ...soweit verstanden. Da der User in die Datenverarbeitung einer (singulären) Formulareinsendung, nicht jedoch einem "langfristigen" Tracking einwilligt, verliert die Website-Tracking-Funktionalität innerhalb HubSpot an Mehrwert. Weil eigenlich möchte ich ja z.B. Marketing-Automation aufgrund von Website-Aktivitäten umsetzen. Dann kann man eben gleich jede Formulareinsendung in eine jeweils dafür einzeln bereitgestellte, statische Liste (z.B. NL-Empfängerliste, Kontaktliste) einfließen lassen. Und da gibt es viele (günstigere) Systeme.

Gruß!

0 Upvotes